Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Wir sind Treiber
der Energiewende
Vor der Küste von Saint-Nazaire werden Monopiles aus Qualitätsstahl von Dillinger im Meeresboden verankert / Copyright DEME
Vor der Küste von Saint-Nazaire werden Monopiles aus Qualitätsstahl von Dillinger im Meeresboden verankert / Copyright DEME

Stahl aus dem Saarland treibt die Energiewende voran

Der derzeit weltweit größte Offshore-Windpark, „Hornsea 2“ in Großbritannien, Dänemarks größte Offshore-Anlage „Kriegers Flak“ oder „Borssele III und IV“ vor der niederländischen Küste: die Spezialbleche von Dillinger sind bei Offshore-Windenergie-Projekten weltweit gefragt.

Auch leistungsstarke Solar-Kraftwerke sind mit Hilfe von Dillinger entstanden, etwa das erste Solarturmkraftwerk in Südafrika oder das spanische Andasol 1.

Dillinger Stahl wurde auch bereits beim Bau des brasilianischen Wasserkraftwerks am Rio Madeira, des isländischen Werks Káhranjúkar mit den damals höchsten Fallrohr-Leitungen der Welt und des Pumpspeicher-Kraftwerks im luxemburgischen Vianden eingesetzt.

Stahl aus dem Saarland treibt also schon längst die Energiewende mächtig voran. Jetzt als Pure Steel+.