passenger-train-moves-fast-at-sunset-time

Bahnbrechender Erfolg
für nachhaltige Mobilität

„Grüne“ Schienen für die modernsten Bahnnetze

Die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris sollen klimafreundlich sein. Die Veranstalter planen, dass im Vergleich zu den Spielen in London (2012) und Rio (2016) nur halb so viel CO2 ausgestoßen wird. Damit das gelingt und Paris auch in Zukunft klimafreundlicher wird, wird die Metro kräftig ausgebaut. Das Megaprojekt „Grand Paris Express“ soll mit vier neuen Linien das bestehende Streckennetz um 100 Prozent erweitern. Die Schienen für dieses größte Infrastrukturprojekt Europas sind selbst „grün“: Sie stammen von Saarstahl Rail.

Die Saarstahl-Tochter aus dem lothringischen Hayange ist Teil der Pure Steel+Familie und spezialisiert auf Schienennetze aller Art. Über 100 verschiedene Schienenprofile hat Saarstahl Rail im Portfolio, 25 Stahlsorten mit auf die jeweilige Kundenspezifikation abgestimmten metallurgischen und mechanischen Eigenschaften.

„Grün“ dank 100 Prozent recyceltem Stahlschrott und Produktion im Elektro-Ofen

Für seinen „grünen“ Stahl wird Stahlschrott von verschiedenen Eisenbahnnetzen im Elektrolichtbogenofen von Saarstahl Ascoval ohne den Einsatz von Eisenerz und Kohle eingeschmolzen. Dann wird er nach Hayange geliefert, wo Saarstahl Rail die „grünen“ Schienen formt. Das ist umweltfreundlich, da rund 70 Prozent weniger CO2-Emissionen als beim herkömmlichen Produktionsprozess verursacht werden.

20.000 Tonnen „grüne“ Schienen hat Saarstahl Rail bereits für den „Grand Paris Express“ geliefert. Unter anderem für die erste kohlenstoffarme Metro-Linie von Paris („bas carbone“), die neue Linie 16, die in einem 26 Kilometer langen Bogen den Norden mit dem Osten der Metropole verbindet.

Die französische Bahn rollt auf grünen Schienen

Doch nicht nur die Pariser Metro rollt auf den klimafreundlichen Gleisen von Saarstahl Rail. Seit dem Jahr 2020 wurden alle großen Streckenerneuerungsprojekte im französischen Eisenbahnnetz mit „grünen“ Schienen umgesetzt. Im Rahmen eines Siebenjahresvertrags ordert SNCF Réseau jährlich etwa 130.000 Tonnen Schienen (2.800 Kilometer Schienenstrecke) bei Saarstahl Rail. Im Jahr 2023 waren rund 90 Prozent (125.000 Tonnen) davon bereits grüne Schienen. Dadurch konnte der Betreiber des Eisenbahnnetzes schon rund 200.000 Tonnen CO2 einsparen. Mit grünem Stahl treibt Pure Steel+ die ökologische Mobilitätswende erfolgreich voran.